Über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) sowie die
Ihnen daraus entstehenden Rechte möchten wir Sie im Folgenden informieren.
-
Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und wer ist Datenschutzbeauftragter?
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung ist das
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Robert-Schuman-Platz 3
53175 Bonn
Telefon: 0228 / 107 - 0
Fax: 0228 / 107 - 2977
Internet: www.bibb.de
E-Mail: zentrale@bibb.de
De-Mail: zentrale@bibb.de-mail.de
Das Bundesinstitut für Berufsbildung ist eine bundesunmittelbare, rechtsfähige Anstalt des öffentlichen
Rechts.
Gesetzlicher Vertreter ist der Präsident, Prof. Dr. Friedrich Hubert Esser.
Für Fragen zum Thema Datenschutz steht Ihnen der Datenschutzbeauftragte des Bundesinstituts für
Berufsbildung Herr Bernd Fahr unter der E-Mail Adresse datenschutzbeauftragter@bibb.de sowie telefonisch
unter 0228 / 107-1713 zur Verfügung.
Fachlicher Ansprechpartner der Veranstaltung ist Stephan Dietrich (veranstaltungen@jobstarter.de, 0228 / 107-2545).
-
Welche personenbezogenen Daten liegen uns von Ihnen vor und woher stammen sie?
Zu den verarbeiteten personenbezogenen Daten gehören insbesondere folgende Daten: Vor-, Nachname,
Namenszusätze, Institution, E-Mail-Adresse.
Ihre personenbezogenen Daten wurden im Rahmen der
Projekt-Antragsstellung und -Verwaltung in Easy Online bzw. PROFI online erhoben.
-
Für welche Zwecke und auf welcher Rechtsgrundlage werden Daten verarbeitet?
Die Verarbeitung Ihrer Daten dient der Erfüllung der uns nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG) obliegenden
Aufgaben. Die vorrangige Rechtsgrundlage hierfür bildet Art. 6 Abs. 1 Zif. e) Datenschutzgrundverordnung
(DSGVO) i.V.m. § 3 des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) in Verbindung mit §§ 90 ff. Berufsbildungsgesetz
(BBiG). Konkret werden die Daten zum Zweck der Abwicklung der Veranstaltung gespeichert.
Sollten wir Ihre personenbezogenen Daten für einen hier nicht genannten Zweck verarbeiten wollen, werden
wir Sie zuvor darüber informieren. Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten beachten wir die
datenschutzrechtlichen Bestimmungen, insbesondere die der DSGVO sowie des BDSG.
-
Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?
Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten, sobald sie für die oben genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind.
-
Wer bekommt Ihre Daten?
Innerhalb des BIBB erhalten Personen und Stellen Ihre personenbezogenen Daten, soweit sie sie zur
Erfüllung unserer gesetzlichen Aufgaben benötigen. Im Einzelfall werden die Angaben Vorname, Nachname,
Namenszusätze und Firma/Organisation im Rahmen der Nachweisführung nationalen und europäischen
Prüfeinrichtungen wie dem Bundesrechnungshof oder dem Europäischen Rechnungshof bereit gestellt.
-
Welche Rechte haben Sie als betroffene Person?
Art. 15 bis 22 DSGVO gewähren Ihnen unter bestimmten Voraussetzungen ein Recht auf
- Auskunft (Art. 15 DSGVO),
- Berichtigung (Art. 16 DSGVO),
- Löschung (Art. 17 DSGVO),
- Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO),
- Widerspruch (Art. 21 DSGVO) sowie
- Übertragbarkeit (Art. 20 DSGVO).
Bitte wenden Sie sich zur Geltendmachung der genannten Rechte an den fachlichen Ansprechpartner bzw. den
Datenschutzbeauftragten des BIBB (Kontaktdaten s.o. Zi. 1 dieses Schreibens).
-
Wo können Sie sich beschweren?
Sie können sich mit einer Beschwerde an den Datenschutzbeauftragten des BIBB (Kontaktdaten s.o. Zif. 1
dieses Schreibens) oder an den/die Bundesbeauftragte/n für den Datenschutz und die Informationsfreiheit
(BfDI, Husarenstraße 30, 53117 Bonn, bfdi.bund.de, 0228 997799-0) wenden.
-
Werden Ihre Daten an ein Drittland übermittelt?
Wir übermitteln Ihre personenbezogenen Daten nicht an Dritte außerhalb des Geltungsbereichs der DSGVO.
-
Sind Sie verpflichtet, Ihre Daten bereitzustellen?
Grundsätzlich müssen Sie nur die Daten bereitstellen, die für die ordnungsgemäße Erfüllung der Aufgaben
des BIBB erforderlich sind. Sehen Sie von einer Bereitstellung Ihrer o.g. Daten ab, so wird dies die
Erfüllung unserer gesetzlichen Aufgaben gemäß Art. 6 Abs. 1 Zif. e) Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)
i.V.m. § 3 des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) in Verbindung mit §§ 90 ff. Berufsbildungsgesetz (BBiG)
verhindern.
Für Fragen stehen Ihnen die unter Zi. 1 genannten fachlichen Ansprechpartner und der
Datenschutzbeauftragte des BIBB zur Verfügung.